Direkt zum Seiteninhalt

Bedeutende Persönlichkeiten - Bergbau in Sulzbach-Rosenberg

Menü überspringen
Menü überspringen
Bergbau in Sulzbach-Rosenberg

Bedeutende Persönlichkeiten des Sulzbach-Rosenbergers Bergbaus  

Der Bergbau prägte über Jahrhunderte hinweg die Region Sulzbach-Rosenberg und trug maßgeblich zur wirtschaftlichen und technologischen Entwicklung bei. Zahlreiche Persönlichkeiten spielten eine entscheidende Rolle in der Geschichte des Bergbaus und hinterließen nachhaltige Spuren. Von visionären Unternehmern und Ingenieuren, die den Eisenerzabbau revolutionierten, über mutige Grubenarbeiter, die täglich unter schwierigen Bedingungen arbeiteten, bis hin zu politischen Akteuren, die die Rahmenbedingungen für den Bergbau schufen – sie alle haben zur Blütezeit dieser Industrie beigetragen.

In diesem Beitrag werden einige der bedeutendsten Persönlichkeiten vorgestellt, die den Bergbau in Sulzbach-Rosenberg geprägt haben. Ihre Errungenschaften, ihr Engagement und ihre Innovationen haben nicht nur die Bergbauregion, sondern auch darüber hinaus Spuren hinterlassen.

Max Krampfl, der letzte Vermessungsteiger der Maxhütte  

Max Krampfl, geboren 1934 in Rosenberg, war Vermessungssteiger bei der Maxhütte und prägte den Erzbergbau in der Region. Besonders bekannt wurde er durch die Vermessung der 3 Kilometer langen Strecke zwischen dem St.-Anna-Schacht und Großenfalz. Bis zur Schließung der Gruben 1990 war er aktiv und bleibt als langjähriges Mitglied des Bergknappenvereins dem Bergbau verbunden.

Andenken an Sicherheitssteiger Martin Nägele  

Der letzte große Bergmann des Sulzbach-Auerbacher Reviers, Martin Nägele, ist verstorben. Als Sicherheitssteiger prägte er den Eisenerzbergbau in der Region. Neben seiner beruflichen Expertise engagierte er sich privat für den Erhalt der Bergbautradition und war maßgeblich an der Gestaltung der Bergbauabteilungen der Museen in Sulzbach-Rosenberg und Auerbach beteiligt.

Sulzbach-Rosenbergs "erster Bergmann" 

Eine der prägenden Personen für den Sulzbacher Bergbau nach dem Krieg war Bergwerksdirektor Franz Beckenbauer  

Friedrich Flick 

Friedrich Flick und die Maxhütte stehen als bedeutende historische Beispiele für die enge Verflechtung von Industrie, Wirtschaft und Politik im 20. Jahrhundert, insbesondere im Kontext des Dritten Reiches und der Nachkriegszeit in Deutschland.
Zurück zum Seiteninhalt