Bergbau in Sulzbach-Rosenberg
Auf den Spuren der Bergleute
Bergbaugeschichte hautnah erleben
Sulzbach-Rosenberg ist geprägt von seiner langen Bergbaugeschichte, die überall in der Stadt und ihrer Umgebung sichtbar wird. Entlang der Bayerischen Eisenstraße laden verschiedene Themenwege dazu ein, in die Welt der Bergleute einzutauchen und die Spuren des einst florierenden Erzabbaus zu entdecken.
Ob auf dem Sulzbacher Bergbaupfad, der die Geschichte des Eisenabbaus lebendig macht, dem Schlackenberg Lehrpfad, wo eine ehemalige Industriedeponie zu einem Naturparadies wurde, oder dem Erzweg, der auf 200 Kilometern durch das „Land der tausend Feuer“ führt – jede Route erzählt ihre eigene faszinierende Geschichte. Ein besonderes Highlight ist der Bergbau-Schaustollen Max, der einen authentischen Einblick in die harte Arbeit unter Tage bietet.
Erleben Sie die Vergangenheit hautnah und folgen Sie den Spuren der Bergleute durch die Oberpfalz!
Der Sulzbacher Bergbaupfad bei der Oberpfälzer Stadt Sulzbach-Rosenberg ist eine der Stationen an der Bayrischen Eisenstraße. Die Oberpfalz war seit dem 13. Jahrhundert durch ihre Vorkommen an Eisenerz und Braunkohle eines der wichtigsten Eisenzentren Mitteleuropas und wird auch "Ruhrgebiet des Mittelalters" genannt.

Unter dem schlagwort „sanfte touristische Nutzung“ laden ein einmaliger Panoramablick und ca. 4 Kilometer Unterhaltswege für Spaziergänge ein
Heute hat sich von selbst ein herrliches Biotop gebildet, wo seltene Tiere eine unberührte Natur fanden. Das Gebiet ist inzwischen zum Naturschutzgebiet erklärt worden.