Bergbau in Sulzbach-Rosenberg
 Die "Heilige Barbara"
Die "Heilige Barbara"Schutzpatronin der Bergleute
 Die
						 heilige Barbara wird, neben anderen Heiligen seit Jahrhunderten von 
						Bergleuten und anderen Arbeitern als Schutzpatronin verehrt. Sie gilt 
						als Symbol der Standhaftigkeit, der Stärke und des Schutzes gilt, weil 
						sie während ihres Martyriums in einem Bergwerk Zuflucht gefunden haben 
						soll. In den Bergbauregionen Deutschlands, Österreichs und Polens ist 
						ihre Verehrung bis heute lebendig. Am Gedenktag der heiligen Barbara, 
						dem 4. Dezember, finden traditionelle Feiern und Gottesdienste statt, 
						die an die Schutzpatronin der Bergleute zu erinnern. Es ist Ehrenpflicht
						 für Bergleute daran teilzunehmen.
Die
						 heilige Barbara wird, neben anderen Heiligen seit Jahrhunderten von 
						Bergleuten und anderen Arbeitern als Schutzpatronin verehrt. Sie gilt 
						als Symbol der Standhaftigkeit, der Stärke und des Schutzes gilt, weil 
						sie während ihres Martyriums in einem Bergwerk Zuflucht gefunden haben 
						soll. In den Bergbauregionen Deutschlands, Österreichs und Polens ist 
						ihre Verehrung bis heute lebendig. Am Gedenktag der heiligen Barbara, 
						dem 4. Dezember, finden traditionelle Feiern und Gottesdienste statt, 
						die an die Schutzpatronin der Bergleute zu erinnern. Es ist Ehrenpflicht
						 für Bergleute daran teilzunehmen. Weitere 
						Berufsgruppen, welche die Hl. Barbara als Schutzpatronin verehren, sind 
						 Feuerwehrleute, Artilleristen und anderen Berufsgruppen, die mit 
						Explosionsgefahren zu tun haben.
