Bergbau in Sulzbach-Rosenberg
 
						
									Der Bergmannsgruß, auch als "Glückauf" bekannt, ist eine traditionelle 
						Grußformel unter Bergleuten. Es wird verwendet, um Wohlwollen, Glück und
						 Sicherheit in den Bergwerken zu wünschen. Der Gruß hat eine lange 
						Geschichte und ist insbesondere in Bergbauregionen in Deutschland, aber 
						auch in anderen Ländern mit Bergbau-Traditionen, verbreitet.
							Der
						 Bergmannsgruß "Glückauf" hat seinen Ursprung im mittelalterlichen 
						Bergbau und leitet sich wahrscheinlich von der Vorstellung ab, dass die 
						Bergmänner ihr Glück (in Form von wertvollen Bodenschätzen) nach oben, 
						aus der Tiefe der Erde, herausfahren. Das Wort "Glückauf" selbst setzt 
						sich aus den beiden Bestandteilen "Glück" (im Sinne von Erfolg und 
						Wohlstand) und "auf" (als Richtung aus der Tiefe nach oben) zusammen.
Der
						 Bergmannsgruß "Glückauf" wird oft von Bergleuten verwendet, um sich zu 
						begrüßen, zu verabschieden oder um sich gegenseitig Mut zu machen, bevor
						 sie in die Gruben hinabsteigen. Er hat in vielen Bergbaugemeinschaften 
						eine starke symbolische Bedeutung und ist ein Ausdruck der Solidarität 
						und Verbundenheit unter den Bergleuten. Obwohl der Bergbau in vielen 
						Regionen zurückgegangen ist, wird der Bergmannsgruß oft noch heute als 
						Tradition und Erbe gepflegt.
								